Rose

Kontinuierlich qualitativ hochwertige Rosen produzieren: Das ist nicht einfach. Besonders dann nicht, wenn abiotischer Stress auftritt. Probleme im Rosenanbau können zum Beispiel durch eine zu geringe Lichtmenge, eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Nacht, Hitze oder einen temporären Wassermangel entstehen. Dies kann zu einer Bedrohung durch Echten Mehltau oder Quarantäneorganismen wie Ralstonia führen.

Beginnen Sie im Anbau daher immer damit, die Pflanzen gesünder, robuster und widerstandsfähiger zu machen, damit sie etwas aushalten. Wir können Ihnen dabei mit unseren Strategien für widerstandsfähige Pflanzen, unseren Dünge- und Pflanzenstärkungsmitteln helfen. Welche Entscheidung Sie auch treffen: Die Verwendung unserer Produkte macht Ihre Rosen stark und widerstandsfähig, ganz gleich in welcher Wachstumsphase. Das Ergebnis: starke Stiele mit robusten Blüten und eine bessere Haltbarkeit in der Vase.

Widerstandsfähige junge Rosenpflanzen durch Weidenrindenextrakt und Silicium

Um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Rosen von Anfang an zu verbessern, empfehlen wir, neu gekauftes Pflanzmaterial in der Substratmatte mit unserem Dünger Algicin anzugießen. Sie können die Jungpflanzen aber auch in ein Tauchbad mit Algicin tauchen. Nach Vereinbarung kann diese Behandlung bereits beim Vermehrer erfolgen. Algicin bietet eine breite Wirkung. Dieses Düngemittel enthält neben Harnstoff auch Silicium (Orthokieselsäure), Weidenrindenextrakt und Mikrosilber.

  • Weidenrindenextrakt spielt vor allem zu Beginn des Anbaus eine wichtige Rolle für die Wurzelentwicklung und bei der Förderung der eigenen Abwehrkräfte der Rosenpflanze. Die Jungpflanze wächst schneller und homogener auf der Substratmatte weiter. Der Booster für die Wurzelentwicklung sorgt dafür, dass die Jungpflanze zudem Wasser und Nährstoffe besser aufnimmt. Dies bedeutet, dass die Gefahr von Ausfällen sinkt.
  • Silizium sorgt für festere Stiele und Blätter. Es wird in die Zellwände eingelagert und führt somit zu einer zusätzlichen Stärkung. Außerdem sorgt Silizium für einen guten internen Wassertransport, wodurch Wasser und Nährstoffe besser an ihr Ziel gelangen; Trockenstress wird weniger schnell zum Problem.
  • Mikrosilber hat für die Pflanzen verschiedene Wirkungen. In der Jugendphase sorgt es vor allem für eine Steigerung des Chlorophyllgehalts, was zum Wachstum Ihrer Pflanzen beiträgt.

 

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Algicin zu Beginn bei neuen Rosenpflanzen

  • Bereiten Sie ein Tauchbad aus 0,1 l Algicin in 50 l Wasser zu (= 1 l/500 l Wasser) und tauchen Sie die Steinwollblöcke/Wurzelballen ein, damit sich diese vollsaugen können.
  • Wird stattdessen auf der Substratmatte angegossen? Dann beträgt die erforderliche Konzentration für die Lösung 1 l Algicin pro 500 l Wasser. Gießen Sie jede Pflanze mit 100 ml dieser Lösung an.

 

Auf Wunsch können Sie anschließend mit biologischem Pflanzenschutz fortfahren, ganz gleich welche Applikationsmethode Sie wählen (keine Wartezeiten einzuhalten).

Widerstandsfähigkeit der wachsenden Rose aufrechterhalten

Wenn die Rosenpflanze nach der ersten Düngung mit ArgicinPlus gut wächst, ist es wichtig, das Wachstum und die Gesundheit zu überwachen und aufrechtzuerhalten. Unserer Meinung nach ist eine Kombination der CE-gekennzeichneten Biostimulanzien SalicylPur und SilicaPower der beste Weg, dies zu erreichen.

  • SalicylPur enthält Weidenrindenextrakt, mit dem das entwickelte Wurzelsystem unterstützt und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gestärkt wird.
  • SilicaPower enthält Silizium in Form von 3 % Orthokieselsäure. Bei der jungen Rosenpflanze sorgt dies für Robustheit. Noch wichtiger wird dies, je älter die Pflanze wird und wenn dann von der Pflanze lange Stiele abgeschnitten werden. Ein anderer erfreulicher Vorteil ist der Einfluss von Silizium auf die Härte der Blütenblätter und die Farbintensität. Die Farbe bleibt auch während des Verblühens intensiv.

 

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Kombination SalicylPur/SilicaPower in der Produktionsphase der Rosenpflanzen

Für die Kombination aus SalicylPur und SilicaPower gilt die folgende Dosierungsempfehlung:

  • 1 l SalicylPur/ha/Woche und 0,35 l SilicaPower/ha/Woche über den A-Tank oder einen separaten Zusatztank ausbringen.
  • Beide Produkte können auch auf die Pflanzen gespritzt werden. In diesem Fall beträgt die Dosierung 1 l SalicylPur und 0,5 l SilicaPower pro ha und Woche.
  • Wöchentliche Dosierung wiederholen, solange die Pflanzen in Produktion sind.

 

Tipp für eine bessere Haltbarkeit in der Vase: GreenArgentum S. kurz vor der Ernte

Wenn Sie die Widerstandsfähigkeit mit der Kombination aus SilicaPower und SalicylPur unterstützen, empfehlen wir, rund 14 Tage vor dem Beginn des Schneidens, 1 bis 2 x Argentum zum Bewässerungswasser, das Sie über die Tropfbewässerung ausbringen, hinzuzufügen. Der Dünger GreenArgentum S. enthält unter anderem eine kleine Menge Mikrosilber. Von Silber ist bekannt, dass es eine positive Auswirkung auf die Regeneration von Schnittwunden hat. Eine bessere Regeneration der Schnittwunden verlängert die Haltbarkeit der Rosen im Handel und in der Vase beim Verbraucher.

Abmilderung zusätzlicher Stressbedingungen mit ergänzendem Cuprum

Leiden Ihre Pflanzen (vorübergehend) unter mehr Stress zum Beispiel aufgrund eines ungünstigen Mikroklimas? Dann empfehlen wir Ihnen, ergänzend unseren mikrokupferhaltigen Dünger Cuprum einzusetzen, solange diese Bedingungen vorliegen. Dieser Dünger fördert das Wachstum und die Photosynthese und verbessert somit die Qualität Ihrer Rosen. Dosierung: 0,25 l/ha/Woche.

Wird SilicaPower gespritzt, kann Cuprum zur Spritzbrühe hinzugefügt werden.

Eine vitale Rosenpflanze sendet weniger Stresssignale aus

In Situationen mit hohem Schädlingsdruck kann eine Düngung mit ConSecta eine Lösung darstellen. Dieses mit Kräuterextrakten angereicherte Düngemittel sorgt für vitale, gut entwickelte Pflanzen mit größeren Blätter und einer größeren Stiellänge. Eine gesunde, vitale Pflanze sendet weniger Stresssignale aus, wodurch Schädlinge sich weniger von der Pflanze angelockt fühlen. Wird ConSecta gemeinsam mit SilicaPower appliziert, entsteht eine zusätzliche physische Barriere für die Schädlinge: Härtere Blätter erschweren es ihnen, diese anzustechen.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung für das Spritzen von ConSecta bei Rosen

  • 4 l ConSecta pro Hektar und Woche; 500 ml/100 l Wasser mit einer Mindestmenge von 3 l ConSecta pro Hektar.
  • ConSecta kann gespritzt oder über ein LVM-Gerät ausgebracht werden. Bei einem LVM-Gerät 3 l ConSecta mit 10 l Wasser verwenden.
  • ConSecta verträgt sich gut mit dem Einsatz von Nützlingen, Bienen und Hummeln.

 

Blue Bac-Wasserpflegeprodukte für sauberes Bewässerungswasser und ungestörtes Wachstum

Ihre Pflanzen müssen immer über ausreichend qualitativ gutes Bewässerungswasser verfügen. Vermeiden Sie organische Verunreinigungen im Wasserbecken/Silo oder im Leitungssystem mit unseren zu 100 % natürlichen Wasserpflegeprodukten Blue Bac-1 und Blue Bac-2. Beide Blue Bac-Produkte sind Bakterienpräparate mit jeweils einer eigenen Bakterienart und somit einer spezifischen Wirkung.

Blue Bac-1: keine Algen in Becken/Silo. Blue Bac-2: keine Verstopfungen in den Leitungen

Mit Blue Bac-1 bekommen Algen in Becken kaum noch eine Chance, zu wachsen. Die Bakterien in Bue Bac-1 konkurrieren mit den Algen um Nahrung. Zudem sorgen die Bakterien dafür, dass abgestorbene Algen einfacher und besser zersetzt werden. Das Wasser in Ihrem Becken oder Silo ist nach der Anwendung schnell wieder glasklar und bleibt sauber.

Blue Bac-2 wirkt am besten, wenn es in den Leitungen und Tropfern Ihres Bewässerungssystems angewendet wird. Die Enzyme, die von den Bakterien in Blue Bac-2 gebildet werden, sorgen für eine besonders glatte „Beschichtung“ an der Innenseite der Leitungen. Damit wird ein Anhaften von organischen Verunreinigungen, Sand oder zum Beispiel Phosphatablagerungen unmöglich. Der Einsatz von Blue Bac-2 wirkt sich auch positiv auf die Wurzelentwicklung der Pflanzen aus und hilft dabei, den pH-Wert (Stabilität) Ihres Bewässerungswassers besser auf dem richtigen Niveau zu halten.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-1

  • Beginnen Sie im Frühjahr mit 2 l Blue Bac-1 pro 500 m3 Beckenwasser. Das beste Ergebnis wird bei einer Wassertemperatur ab 12 °C erreicht (normalerweise Mitte April).
  • Wiederholen Sie die Behandlung mit Blue Bac-1 jeden Monat mit 1 l/500 m3 Beckenwasser.
  • Um die beste Wirkung zu erreichen, ist eine gute Mischung von Blue Bac-1 im Wasser notwendig. Fügen Sie es deshalb an einer möglichst weit von der Ansaugpumpe entfernten Stelle hinzu. Auch eine gute Belüftung mit einer Venturidüse oder einem Wasserfall steigert die Wirkung.
  • Tipp: Das Beckenwasser muss sich horizontal bewegen, da Algen in bewegtem Wasser weniger gut gedeihen. Die Bakterien in Blue Bac-1 erledigen den Rest.

 

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-2

Beginnen Sie mit einer Startgabe von 5 l Blue Bac-2 pro ha in einem Shot aus einem separaten Zusatztank oder aus dem Tagesvorrat bzw. dem A-Tank. Für die beste Wirkung empfiehlt es sich, das Bewässerungswasser gut mit einer Venturidüse oder einem Wasserfall zu belüften. Wiederholen Sie diese Dosierung monatlich bis zum Ende der Kultur.

Vorsicht bei der Kombination mit Wasserstoffperoxid

Das häufig zur Desinfektion verwendete Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein starkes Oxidationsmittel, das mit allen organischen Produkten reagiert. Aus diesem Grund können die empfohlenen Produkte SalicylPur, ConSecta und Algicin nicht in Bewässerungswasser, das Wasserstoffperoxid (H2O2) oder ein anderes (chlorhaltiges) oxidierendes Mittel enthält, verwendet werden. Blue Bac-1 und Blue Bac-2 sind natürliche Alternativen zu H2O2 oder anderen chemischen Desinfektionsmitteln. Möchten Sie sowohl Wasserstoffperoxid als auch Algicn, SalicylPur und ConSecta anwenden, dann fragen Sie bitte unseren Berater nach unserer Lösung.

Fragen oder ausführliche Beratung?

Haben Sie ergänzende Fragen oder möchten Sie wissen, wie die genannten Empfehlungen am besten in Ihrer eigenen Situation umgesetzt werden können? Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an unseren Berater Alwin Scholten. Sie erreichen Alwin unter der Telefonnummer +31 (0)6 49 33 49 30  oder per E-Mail unter alwin.scholten@plantosys.nl

Aufrechterhaltung der Qualität von Schnittrosen mit 100 % natürlichen PlantoSys-Produkten

Eine wichtige Voraussetzung, um die Qualität Ihrer Rosen aufrechtzuerhalten, ist die Förderung von Robustheit und Widerstandsfähigkeit. Mit ArgicinPlus als Grunddünger ist die Pflanze von Anfang an gesund und widerstandsfähig. ArgicinPlus eignet sich für die IP (Integrierte Produktion) und damit für eine nachhaltige Produktion. Somit sind alle Voraussetzungen für eine gesunde Pflanze mit einer langen Haltbarkeit in der Vase gegeben.

Alle Kulture

Produktleitfaden
Top