Kirsche

Frische glänzende, süße Kirschen mit fester Schale

Kirschen werden in zwei botanische Arten unterteilt: Süßkirsche und Sauerkirsche. Für den Frischverzehr werden hauptsächlich Süßkirschensorten verwendet. Als Erzeuger wissen Sie ganz genau, dass das Erreichen der höchsten Erträge und der besten Qualität keine leichte Aufgabe ist und verschiedene Bemühungen von Ihnen verlangt.

Ein großer Gewinn ist bereits erzielt, wenn Sie Stresssituationen aktiv unter Kontrolle halten. Beginnen Sie daher mit der Verbesserung der natürlichen Widerstandsfähigkeit Ihrer Kirschenbäume. Wir bieten Ihnen hierfür Lösungen mit einigen Pflanzenstärkungsmitteln und Blattdüngern. Überzeugen Sie sich selbst, dass eine Investition in Widerstandsfähigkeit eine Investition in eine stressarme Kirschenkultur ist: Quantität mit Qualität.

Stressarmes Wachstum erfordert ausreichende Menge von allem

Die Grundlagen für einen Baum voller Kirschen sind Wasser und Nährstoffe in ausreichender Menge und eine passende Temperatur. Auch der richtige Schnitt jedes Jahr, der dafür sorgt, dass die Fruchtäste oder Kirschen-Kurztriebe ausreichend Licht bekommen, ist für einen guten Ertrag mit hoher Qualität wichtig. Abiotische Stressfaktoren wie Hitze, Hagel, Wassermangel oder Mineralstoffmängel können das Wachstum und den Ertrag erheblich beeinträchtigen. Auch andere Stressfaktoren wie Röteln, Fruchtfäule und Bakterienbrand können große Schäden verursachen. Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit wirkt sich positiv auf das Stressausmaß aus.

SilicaPower für eine bessere Nährstoffaufnahme und festere Kirschen

Um zu Beginn der Vegetationsperiode einen besseren Blattstand mit einer höheren Chlorophylldichte zu erreichen, wenden Sie SilicaPower an. Dieses CE-gekennzeichnete Biostimulans enthält einen hohen Anteil an gut aufnehmbarem Silizium und sorgt damit im Kirschenbaum für eine bessere Verteilung von Calcium und Magnesium. Dadurch verbessert sich der Wasserhaushalt und Ihr Baum leidet weniger unter Trockenstress. Außerdem findet eine bessere und ausgewogenere Aufnahme diverser Nährstoffe statt, was einen Wachstumsimpuls zur Folge hat.

Ein anderer Effekt der Gabe von SilicaPower ist die buchstäbliche Stärkung der Zellwände. Früh in der Saison hat dies einen Mehrwert für die Blätter, später in der Saison für die Kirschen selbst. Kirschen mit einer festen Schale sind weniger platzanfällig bei Regen kurz vor der Ernte, weniger anfällig für Druckstellen während der Ernte und besser lagerfähig.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung SilicaPower im Kirschenanbau

  • Die Standardempfehlung lautet, während der Vegetationsperiode dreimal SilicaPower zu applizieren.
  • Die Dosierung beträgt 0,5 l/ha/Behandlung.
  • Handelt es sich um Hochstammbäume, muss die Dosierung auf 1,0 l/ha/Behandlung erhöht werden.

 

Die Applikationszeitpunkte sind:

  • zu Beginn der Blüte
  • rund 3 Wochen nach der Blüte, sobald der Kern gewachsen ist
  • 2 Wochen vor der Ernte

 

Spätfröste rund um die Blüte? SalicylPur sorgt für weniger empfindliche Blüten

Spätfröste können Ihre Ernte zerstören. Durch das Spritzen von SalicylPur (CE-gekennzeichnetes Biostimulans auf Basis von Weidenrindenextrakt) steigern Sie den Zuckergehalt in den Blütenzellen. Versuche und Praxis zeigen, dass Blüten mit einem höheren Zuckergehalt weniger anfällig für Spätfröste bis Temperaturen von -5 °C sind.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung SalicylPur zum Schutz vor Spätfrösten

  • Spritzen Sie 3 Tage vor dem vorhergesagten Spätfrost 1 l SalicylPur pro ha gemeinsam mit dem Netzmittel Assist M36.
  • Wiederholen Sie dies alle 3 Tage, bis die Frostperiode vorbei ist.
  • Sinken die Temperaturen nicht auf -5 °C, sondern nur auf -2 °C oder -3 °C, kann die Behandlung auch nur alle 5 Tage erfolgen.

 

Nutricin für weniger Fruchtfall (Röteln)

Das Röteln ist bei Kirschen ein natürlicher Prozess nach der Blüte, bei dem Früchte, die keinen guten Fruchtansatz gebildet haben, abgestoßen werden. Diesen Prozess möchte man als Erzeuger natürlich möglichst vermeiden. Um den Früchten mit weniger gutem Fruchtansatz etwas zu helfen, können Sie Nutricin einsetzen. Dieses Pflanzenstärkungsmittel kombiniert unsere Produkte SalicylPur und SilicaPower, ergänzt um Algenextrakt und verschiedene Aminosäuren. Diese Kombination verbessert die Regenerationsfähigkeit und wirkt sich förderlich auf die pflanzenphysiologischen Funktionen wie Fruchtansatz und Fruchtentwicklung aus.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Nutricin zur Einschränkung des Fruchtfalls

  • Spritzen Sie ab dem Fruchtansatz 3 Wochen lang wöchentlich 2 l Nutricin pro ha und Behandlung gemeinsam mit Assist M36. Dieses Netz-/Haftmittel verbessert die Aufnahme durch die Kirschenbäume.

 

ArgicinPlus bei Wunden nach Spätfrösten oder Hagel

Nach Spätfrösten, starkem Wind oder Hagel können durch abgebrochene Triebe sowohl auf den Kurztrieben als auch auf den Langtrieben Wunden entstehen. Durch das Spritzen von ArgicinPlus wird die natürliche Abwehrreaktion, die Bildung von Wundethylen, verhindert, die Wunde verwächst und das Wachstum des Kirschenbaums bleibt aktiv.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung ArgicinPlus bei Wunden durch abgebrochene Äste

  • Spritzen Sie 1 l ArgicinPlus pro ha am Tag nach der Entstehung der Wunden.
  • Wiederholen Sie diese Behandlung nach 7 Tagen. Insgesamt 2-mal anwenden.

 

Tipp: Kirschen lieben ein sauberes Kühllager

Süßkirschen für den Frischverzehr sind ein saisonales Produkt. Die Ernte erfolgt oft unter warmen Bedingungen. Um die geernteten Kirschen dennoch länger lagern zu können, müssen alle Rahmenbedingungen für eine gute Lagerung stimmen. Sorgen Sie für saubere Kisten und ein sauberes Kühllager, sodass Lagerkrankheiten keine Chance bekommen. Damit sauber auch wirklich sauber ist, setzen Sie ArgiPura ein. Dies ist ein gebrauchsfertiges und speziell für diesen Zweck entwickeltes Reinigungsprodukt. Es enthält eine Mischung aus Seife und Spuren von kolloidalem Silber sowie einen Mikrokupfer-Komplex. ArgiPura können Sie unverdünnt in den Seifentank des Hochdruckreinigers füllen und danach mit dem Wasser in einem Verhältnis von 1:100 mitsaugen lassen.

Fragen zum Kirschenanbau?

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine maßgeschneiderte Beratung für Ihre persönliche Anbausituation? Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an unseren Berater Alwin Scholten. Alwin Scholten erreichen Sie unter der Telefonnummer +31 (0)6 49 33 49 30 oder per E-Mail unter alwin.scholten@plantosys.nl.

Vitale, festere Kirschen mit Silizium

Die Verwendung unseres Produkts SilicaPower mit 3 % aufnehmbarer Orthokieselsäure hat viele Vorteile im Kirschenanbau, zum Beispiel einen besseren Blattstand mit einer höheren Chlorophyllbildung. Besprechen Sie die Möglichkeiten für Ihre Betriebssituation mit unserem Berater Alwin Scholten.

Alwin Scholten

Ihr Berater

Alwin Scholten

+31 (0)6 49 33 49 30E-mail

Geschäftsführer und Berater für Deutschland

nldeenruworld

Alle Kulture

Produktleitfaden
Top