Baumschule und Stauden

Vitale Pflanzen können sich gut gegen abiotischen Stress wie einen temporären Wassermangel oder eine hohe Sonneneinstrahlung zur Wehr setzen. Lesen Sie mehr über unsere Lösungen: CE-Düngemittel und Pflanzenstärkungsmittel auf natürlicher Basis. Die Anwendung dieser Produkte unterstützt und verbessert die pflanzeneigenen Abwehrkräfte. Sie erhalten eine robuste, nachhaltige Kultur und ziehen damit ein besser verkäufliches Produkt heran.

ArgicinPlus: ein guter Start für den Aufbau der Widerstandsfähigkeit Ihrer Pflanzen

ArgicinPlus ist unser CE-Dünger mit einer breiten Wirkung, mit dem Sie von Anfang an in der Kultur viele Stresssituationen vermeiden können. Der Mehrwert dieses harnstoffhaltigen Düngers ist die enthaltene Kombination aus Silizium (in Form von Orthokieselsäure), Weidenrindenextrakt und kolloidalem Silber.

Silizium sorgt für festere grüne Teile und stärkere Pflanzen, weil es in den Zellwänden eingelagert wird. Außerdem spielt Silizium eine Rolle bei der Aufnahme und Verteilung von Nährstoffen und Wasser. Weidenrindenextrakt verbessert die Wurzelentwicklung, sorgt aber auch für ein schnelleres und homogeneres Wachstum der Stecklinge. Dadurch bekommen Sie robuste Stecklinge oder Edelreiser, die von Anfang an gut wachsen, und auch eine widerstandsfähigere Kultur, die bis zum Schluss mehr produziert. 

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung ArgicinPlus bei Baumschulpflanzen und Stauden

  • Für die Stecklingsproduktion empfehlen wir, die gesteckten Stecklinge sofort mit einer Lösung aus 1 l ArgicinPlus in 500 l Wasser anzugießen. 2 l dieser Lösung pro m² reichen aus.
  • In der weiteren Anzucht hat Spritzen eine bessere Wirkung. Spritzen Sie 1 l ArgicinPlus pro ha und Woche zu Zeiten von Stress (Hitze, Trockenheit oder aber Überschwemmungen).

 

Schädlinge halten sich von gesunden, stressfreien Pflanzen fern

Wenn Sie Ihre Baumschulpflanzen mit unserem CE-Dünger ConSecta (angereichert mit Kräuter- und Algenextrakten) düngen, sorgen Sie für vitale, gesunde und besser entwickelte Bäume, Sträucher oder Stauden mit einem verhältnismäßig größeren Blattvolumen und einem gesunden Wurzelumfeld. Solche Pflanzen senden weniger Stresssignale aus und sind dadurch weniger interessant für Schädlinge.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung ConSecta bei Baumschulpflanzen

  • 5 l ConSecta pro 100 l Wasser mit einer Mindestmenge von 3 l ConSecta pro Hektar und Woche, abhängig vom Pflanzenvolumen. Bei Jungpflanzen genügen 2 l/ha/Woche.
  • ConSecta verträgt sich gut mit dem Einsatz von Nützlingen, Bienen und Hummeln.
  • Eigens für den ökologischen Landbau gibt es eine Bio-Variante von ConSecta: BioSecta. Auch dieser Dünger ist selbstverständlich mit Kräutern angereichert.

 

Schnitt- und Sägewunden mit Wundbalsam sauber halten

Schnitt- und Sägewunden können bei Bäumen und anderen Pflanzen zu mehr Stress führen. Wenn Sie diese mit Wundbalsam behandeln, sorgen Sie dafür, dass trockene Wunden sauber bleiben und zudem schneller Wundgewebe gebildet wird. Der Wundbalsam enthält ein spezielles Polymer, das eine dampfdurchlässige Schicht erzeugt. Dadurch kann die Wunde trocknen und es dringt keine neue Feuchtigkeit (Regenwasser) ein. Darüber hinaus enthält der Wundbalsam Weidenrindenextrakt, kolloidales Silber und kolloidales Kupfer. Weidenrindenextrakt fördert die Bildung von mehr Wundgewebe.

Stress in der Baumschule nach Hagelschäden

Hagel kann während der Saison Schäden beispielsweise an Obstbäumen in der Baumschule verursachen. Wie auch immer der Schaden aussieht, ob abgebrochene Äste oder Wunden in der Rinde, es ist immer wichtig, die Bildung von Wundethylen infolge von Stress zu vermeiden. Dies machen Sie, indem Sie einen Tag nach dem Hagelunwetter 1 l ArgicinPlus pro Hektar spritzen. Wiederholen Sie diese Behandlung nach einer Woche. Durch die Kombination aus Silizium, Weidenrindenextrakt und kolloidalem Silber bleibt der Baum aktiv im Wachstum, die „offenen“ Hagelwunden bleiben besser sauber und es wird schneller Kallus gebildet, sodass die Wunde besser verwächst.

Organische Verbesserung des Bodenlebens mit Soil Bac-1

Ein gesundes, aktives und fruchtbares Bodenleben trägt zu einem optimalen Wachstum Ihrer Pflanzen bei. Zur Verbesserung des Bodenlebens im Freiland, in der Pflanzerde oder in Kokos empfehlen wir die Verwendung von Soil Bac-1. Soil Bac-1 enthält eine Bacillus-Mischung aus grampositiven Bakterien, die vor allem eine Rolle bei der Wurzelbildung spielen. Die Bakterien überleben ungünstige Bedingungen wie Trockenheit durch die Bildung von Sporen. Damit unterscheiden sie sich etwa von Trichoderma-Pilzen. Die Pflanzen können durch die verbesserte Wurzelentwicklung Nährstoffe besser aufnehmen.

Tipp: Für Pflanzen, die im Winter der Kälte ausgesetzt sind, gilt, dass Soil Bac-1 die Wurzelentwicklung im Frühjahr in Gang bringt, wodurch sich die Pflanzen gleichmäßig entwickeln.

Sie können Soil Bac-1 sowohl im Freiland als auch in Pflanzerde oder Kokos verwenden.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung

  • Startgabe: 2,5 l/ha, mit ausgebracht in einem Shot aus dem Düngertank oder einem separaten Zusatztank
  • Erhaltungsgabe: 2,5 l/ha (monatlich, mindestens 2 Anwendungen)

 

Soil Bac-1 kann auch gespritzt oder angegossen werden: Die Dosierung beträgt dann 250 ml/100 l Wasser. Für eine optimale Wirkung muss das Produkt kurz vor Regen gespritzt oder ergänzend eingeregnet werden.

Ungestörtes Wachstum nur mit sauberem Bewässerungswasser

Ausreichend qualitativ gutes Wasser ist ein absolutes Muss für ein ungestörtes Wachstum. Damit dieses Wasser Ihre Pflanzen erreicht, ist ein gut funktionierendes Bewässerungssystem ohne Verstopfungen vonnöten. Die Gefahr, dass Verstopfungen auftreten, lässt sich durch den Einsatz der Wasserpflegeprodukte Blue Bac-1 und Blue Bac-2 auf ein Minimum reduzieren. Beide Produkte sind zu 100 % natürlich und bestehen aus verschiedenen Bakterien.

Blue Bac-1 für ein klares, algenfreies Becken/Silo, Blue Bac-2 für Leitungen ohne Verstopfungen

Blue Bac-1 und Blue Bac-2 haben jeweils eine eigene Bakterienzusammensetzung. Blue Bac-1 sorgt dafür, dass Algen in Becken durch die Konkurrenz um Nahrung verdrängt werden. Außerdem werden die abgestorbenen Algen leichter und besser zersetzt. Innerhalb von 2 bis 3 Monaten nach der ersten Anwendung (je nach Verunreinigungsgrad) haben Sie wieder ein klares Becken/Silo und halten dieses auch sauber.

Blue Bac-2 wirkt am besten, wenn es in den Leitungen und Tropfern Ihres Bewässerungssystems angewendet wird. Die Bakterien in Blue Bac-2 produzieren Enzyme, die dafür sorgen, dass eine besonders glatte „Beschichtung“ an den Innenwänden entsteht, wodurch organische Verunreinigungen wie Sand oder Phosphatablagerungen nicht anhaften können. Der Einsatz von Blue Bac-2 wirkt sich auch positiv auf die Wurzelentwicklung der Pflanzen aus und hilft dabei, den pH-Wert (Stabilität) Ihres Bewässerungswassers besser auf dem richtigen Niveau zu halten.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-1

  • Geben Sie als Startgabe im Frühjahr 2 l Blue Bac-1 pro 500 m3 Beckenwasser. Das beste Ergebnis wird bei einer Wassertemperatur ab 12 °C erreicht (normalerweise Mitte April).
  • Wiederholen Sie die Behandlung mit Blue Bac-1 jeden Monat mit 1 l/500 m3 Beckenwasser.
  • Um die beste Wirkung zu erreichen, ist eine gute Mischung von Blue Bac-1 im Wasser notwendig. Fügen Sie es deshalb an einer möglichst weit von der Ansaugpumpe entfernten Stelle hinzu. Auch eine gute Belüftung mit einer Venturidüse oder einem Wasserfall steigert die Wirkung.
  • Die wichtigste Unterstützung bei der Anwendung von Blue Bac-1 ist, dass Sie das Beckenwasser in eine horizontale Bewegung versetzen. Algen lieben stehende Gewässer und gedeihen weniger gut in sich bewegendem Wasser. Die Bakterien in Blue Bac-1 erledigen den Rest.

 

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-2

  • Geben Sie als Startgabe 5 l Blue Bac-2 pro ha in einem Shot aus einem separaten Zusatztank oder aus dem Tagesvorrat bzw. dem A-Tank. Wiederholen Sie diese Dosierung einmal pro Monat bis zum Ende der Kultur. Für die beste Wirkung empfiehlt es sich, das Bewässerungswasser gut mit einer Venturidüse oder einem Wasserfall zu belüften.

 

Tipp: Vorsicht bei kombinierter Anwendung

Das häufig zur Desinfektion verwendete Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein starkes Oxidationsmittel, das mit allen organischen Produkten reagiert. Aus diesem Grund können die empfohlenen Produkte ArgicinPlus, Blue Bac-1 und Blue Bac-2 nicht in Bewässerungswasser, das Wasserstoffperoxid (H2O2) oder ein anderes (chlorhaltiges) oxidierendes Mittel enthält, verwendet werden. Blue Bac-1 und Blue Bac-2 sind natürliche Alternativen zu H2O2 oder anderen chemischen Desinfektionsmitteln. Möchten Sie sowohl Wasserstoffperoxid als auch ArgicinPlus und die Blue Bac-Produkte anwenden, dann fragen Sie bitte unseren Berater nach unserer Lösung.

Fragen oder ausführliche Beratung?

Haben Sie ergänzende Fragen oder möchten Sie wissen, wie die genannten Empfehlungen am besten in Ihrer eigenen Situation umgesetzt werden können? Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an unseren Berater Alwin Scholten. Sie erreichen Alwin Scholten unter der Telefonnummer +31 (0)6 49 33 49 30  oder per E-Mail unter alwin.scholten@plantosys.nl.

In Ihrer Baumschule oder bei Ihren Stauden können auch andere Probleme auftreten. Alwin Scholten berät sie gerne und bespricht mit Ihnen mögliche Lösungen mit Produkten aus unserem umfangreichen Sortiment.

Eine widerstandsfähige Kultur als großes Plus in Ihrer Baumschule

Freuen Sie sich über gut entwickelte Pflanzen zum Zeitpunkt der Lieferung, eine größere Einheitlichkeit und eine bessere Qualität im Handel und Gartencenter. Sie liefern auf natürliche Weise erzeugte gesunde Bäume, Sträucher und andere Pflanzen, die gut anwurzeln.

Alwin Scholten

Ihr Berater

Alwin Scholten

+31 (0)6 49 33 49 30E-mail

Geschäftsführer und Berater für Deutschland

nldeenruworld

Alle Kulture

Produktleitfaden
Top