Salat

Unsere Strategie zur Förderung der Widerstandsfähigkeit in Ihrem Salatanbau

Als Erzeuger hilft es Ihnen, den Salatanbau mit starkem Pflanzmaterial, das unter allen Umständen robust und widerstandsfähig ist, beginnen zu können. Dabei spielt die Gärtnerei, in der die Pflanzen herangezogen werden, eine wichtige Rolle. Danach liegt es an Ihnen, die Widerstandsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Dies machen Sie, indem Sie Ihre Pflanzen mit unseren zu 100 % natürlichen CE-Düngemitteln düngen und die Widerstandsfähigkeit mit Pflanzenstärkungsmitteln steigern. Welchen Mehrwert hat das für Sie?

Weniger Trockenrand durch Kombinationsstrategie mit Algicin und SilicaPower

Man kann nicht früh genug damit anfangen, Ausgangsmaterial robuster zu machen. Am liebsten schon, sobald sich die Keimlinge aus dem Samen entwickeln. Bei vielen Salaterzeugern ist dies die Phase, in denen sich ihr Pflanzmaterial noch in der Gärtnerei befindet. Unsere Empfehlung lautet daher: Sprechen Sie mit Ihrer Gärtnerei, damit diese die Jungpflanzen schon einmal mit unserem breit einsetzbaren Dünger Algicin düngt.

Algicin enthält drei verschiedene Komponenten: Silicium, Weidenrindenextrakt und Mikrosilber.

  • Silicium wird in die Zellwände von Stängeln und Blättern eingelagert. Dadurch werden diese buchstäblich härter. Außerdem gelangen Wasser und Nährstoffe besser an ihr Ziel, weil Silicium für einen besseren internen Wassertransport und anschließend für weniger Trockenstress sorgt.
  • Weidenrindenextrakt spielt eine wichtige Rolle für die Wurzelentwicklung. Es sorgt für ein schnelleres und homogeneres Wachstum; die jungen Salatpflanzen wachsen besser und gleichmäßiger heran und sind zudem besser dazu in der Lage, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Nach dem Auspflanzen haben Sie deutlich weniger Probleme mit Ausfällen.
  • Mikrosilber trägt zu einem höheren Chlorophyllgehalt bei und macht auch das einfallende Licht diffus. Dies verhindert eine zu hohe Blatttemperatur.

 

Dank der breiten Wirkung ist Algicin ein guter Standard in der Salatanzucht. Es kann ohne Wartezeiten sehr gut in Kombination mit biologischen Pflanzenschutzmitteln angewandt werden.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Algicin in der Salatanzucht

  • 1 l Algicin pro ha bei Spritzbrühenmengen bis 500 l/ha.
  • Für jede weiteren 100 l Spritzbrühe pro ha zusätzlich 0,2 l Algicin pro ha hinzufügen.
  • Eine Pflanzenbehandlung ist zu bevorzugen. Alternativ ist die Gabe über ein LVM-Gerät möglich.
  • Eine einmalige Anwendung zur Hälfte der Anzucht genügt.

 

SilicaPower wöchentlich anwenden bis kurz vor der Ernte

Die wöchentliche Anwendung des CE-gekennzeichneten Biostimulans SilicaPower können Sie die Widerstandsfähigkeit junger Salatpflanzen nach dem Auspflanzen auf das richtige Niveau bringen und aufrechterhalten. SilicaPower ist ein flüssiges und gut mischbares Silicium-Pflanzenstärkungsmittel mit einer hohen Konzentration an aufnehmbarem Silicium (3 % Orthokieselsäure) und einem einzigartigen niedrigen EC-Wert von nur 0,02 mS.

Das Silicium in SilicaPower stärkt die Zellwand und Epidermis der Blätter, sorgt für eine bessere Verteilung und Aufnahme der Nährstoffe, verbessert den internen Wasserhaushalt und reduziert somit Trockenstress. Von festeren Blättern (physische Barriere) ist bekannt, dass sie weniger leicht von Schädlingen angestochen werden können.

Durch die hervorragende Reinheit unseres Siliciumprodukts SilicaPower ist dieses sehr gut sowohl für den Freilandanbau als auch für Gewächshauskulturen auf Wasser (NFT, Hydroponik-System) geeignet.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung SilicaPower im Salatanbau

  • 0,5 l SalicylPur pro Hektar und Woche
  • Start: sofort nach der Pflanzung (bis eine Woche vor der Ernte)
  • SilicaPower kann über die Bewässerung ausgebracht (Dosierung aus dem A-Tank oder separaten Zusatztank), aber auch gespritzt werden. In Hydrokulturen kann SilicaPower über den A-Tank mit dem Wasser mit ausgebracht werden.

 

Zusammenfassung der Strategie zur Förderung der Widerstandsfähigkeit bei Salat

Beginnen Sie mit 1 x ArgicinPlus und fahren Sie danach mit SilicaPower fort. Mit ArgicinPlus verbessern Sie vor allem das Anfangswachstum: Die jungen Salatpflanzen wachsen besser und homogener und es gibt weniger schnell Ausfälle.

Lassen Sie die ArgicinPlus-Anwendung nicht von der Gärtnerei durchführen? Dann machen Sie dies noch in Ihrem eigenen Betrieb und fahren Sie erst dann mit SilicaPower fort.

Auch Versuche zeigen: 25 % weniger Trockenrand

Eine kombinierte Behandlung mit dem CE-Düngemittel ArgicinPlus (einmalig während der Anzucht) und dem Pflanzenstärkungsmittel SilicaPower (wöchentliche Anwendung) steigert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und macht Salatpflanzen signifikant weniger anfällig für Trockenrand (Blattrandbrand).

Dies ergab ein Versuch am belgischen Versuchszentrum Proefstation voor de Groenteteelt in Sint-Katelijne-Waver.

Algicin und SilicaPower enthalten beide Silicium. Trockenrand ist eine abiotische Stressreaktion, die durch Calciummangel infolge einer (zu) hohen Verdunstung verursacht wird. Wenn man den Salatpflanzen Silicium zuführt, wird die Calciumaufnahme wesentlich verbessert. Unterm Strich ergibt dies weniger Ernteeinbußen und besser lagerfähige Salatköpfe.

Ungestörtes Wachstum nur mit sauberem Bewässerungswasser

Ausreichend qualitativ gutes Wasser ist wichtig für ein ungestörtes Wachstum. Damit dieses Wasser Ihren Salat erreicht, ist ein gut funktionierendes Bewässerungssystem ohne Verstopfungen vonnöten. Die Gefahr, dass Verstopfungen auftreten, lässt sich durch den Einsatz der Wasserpflegeprodukte Blue Bac-1 und Blue Bac-2 auf ein Minimum reduzieren. Beide Produkte sind zu 100 % natürlich und bestehen aus verschiedenen Bakterien.

Blue Bac-1 für klares Wasser in Becken und Silo

Blue Bac-1 enthält nützliche und ungefährliche Bakterien, die mit den Algen um Nahrung konkurrieren. Die Algen sterben ab. Außerdem unterstützt Blue Bac-1 den Zersetzungsprozess der abgestorbenen Algen. So haben Sie innerhalb absehbarer Zeit wieder ein klares Becken/Silo und das Wasser bleibt sauber.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-1

  • Geben Sie bei einem durchschnittlichen Verunreinigungsgrad als Startgabe im Frühjahr 2 l Blue Bac-1 pro 500 m3 Beckenwasser. Das beste Ergebnis wird bei einer Wassertemperatur ab 12 °C erreicht (normalerweise Mitte April).
  • Wiederholen Sie die Behandlung mit Blue Bac-1 jeden Monat mit 1 l/500 m3 Beckenwasser.
  • Um die beste Wirkung zu erreichen, ist eine gute horizontale Mischung von Blue Bac-1 im Wasser notwendig. Fügen Sie es deshalb an einer möglichst weit von der Ansaugpumpe entfernten Stelle hinzu. Eine gute Belüftung mit einer Venturidüse oder einem Wasserfall steigert die Wirkung.
  • Die wichtigste Unterstützung bei der Anwendung von Blue Bac-1 ist, dass Sie das Beckenwasser in eine horizontale Bewegung versetzen. Algen lieben stehende Gewässer und gedeihen weniger gut in sich bewegendem Wasser. Die Bakterien in Blue Bac-1 erledigen den Rest.

 

Blue Bac-2 für verstopfungsfreie Leitungen und Tropfer

Blue Bac-2 ist aus speziellen Bacillus-Bakterien zusammengesetzt. Diese Bakterien produzieren Enzyme, die eine sehr glatte „Beschichtung“ an der Innenwand von Leitungen, Schläuchen und Tropfern bilden; organische Verunreinigungen, Sand oder Phosphatablagerungen können somit nicht anhaften. Damit gehört der gefürchtete grüne Film der Vergangenheit an. In der Praxis zeigt sich darüber hinaus auch eine erfreuliche Nebenwirkung von Blue Bac-2: Die Wurzelentwicklung wird durch die vorhandenen Bakterien zusätzlich gefördert. Zudem hilft es Ihnen, den pH-Wert (Stabilität) Ihres Wassers besser aufrechtzuerhalten.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-2

  • Geben Sie als Startgabe 5 l Blue Bac-2 pro ha in einem Shot aus einem separaten Zusatztank oder aus dem Tagesvorrat bzw. dem A-Tank. Wiederholen Sie dies monatlich bis zum Ende der Kultur.
  • Für die beste Wirkung muss das Bewässerungswasser gut belüftet werden. Setzen Sie dazu eine Venturidüse oder einen Wasserfall ein. Beides trägt zu einer besseren Wirksamkeit bei.

 

Wichtiger Tipp

Das empfohlene Produkt Algicin kann nicht in Bewässerungswasser, das Wasserstoffperoxid (H2O2) oder ein anderes (chlorhaltiges) oxidierendes Mittel enthält, verwendet werden. Die Inhaltsstoffe in Algicin werden dadurch innerhalb von 5 Minuten abgebaut.

Blue Bac-1 und Blue Bac-2 sind natürliche Alternativen zu H2O2 oder anderen chemischen Desinfektionsmitteln. Möchten Sie sowohl Wasserstoffperoxid als auch ArgicinPlus anwenden, dann fragen Sie bitte unseren Berater nach unserer Lösung.

Ausführliche Beratung erwünscht?

Haben Sie ergänzende Fragen oder möchten Sie wissen, wie die genannten Empfehlungen am besten in Ihrer eigenen Situation umgesetzt werden können? Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an unseren Berater Alwin Scholten. Sie erreichen Alwin Scholten unter der Telefonnummer +31 6 49334930 oder per E-Mail unter alwin.scholten@plantosys.nl. Er beantwortet Ihnen gerne auch alle Ihre Fragen zu unseren möglichen Lösungen bei anderen Anbauproblemen.

Salat wird auf unterschiedliche Weise angebaut .Im Freiland oder in Gewächshäusern (auf Wasser). Verkauft wird er frisch als ganzer Kopf oder zum Beispiel als Rohstoff für die verarbeitende Industrie. Hinsichtlich Anbau und Kulturdauer kann man Salat also nicht über einen Kamm scheren. Aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten. So können alle Salatkulturen abiotischen Stressbedingungen wie einem Nährstoffmangel ausgesetzt sein.

Fragen Sie nach unserer Strategie zur Förderung der Widerstandsfähigkeit mit natürlichen CE-Düngemitteln und Pflanzenstärkungsmitteln, um schon bald frischen, gut haltbaren Salat ernten zu können.

Alle Kulture

Produktleitfaden
Top