Flamingoblumen

Widerstandsfähige Flamingoblumen brauchen starke Wurzeln

Die Flamingoblume ist eine beliebte Zimmerpflanze, die fast kontinuierlich blüht. Dies erfordert optimale Wachstumsbedingungen mit ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffen. Darüber hinaus ist es essenziell, dass die Pflanze gesund und widerstandsfähig ist und ein gut entwickeltes Wurzelsystem hat. Eine solche vitale Pflanze bekommen Sie, wenn Sie schon beim Steckling Düngemittel und Pflanzenstärkungsmittel verwenden. Für Flamingoblumen haben wir für die verschiedenen Wachstumsstadien verschiedene – zu 100 % natürliche – Produkte, die die Pflanzen nicht nur robuster machen, sondern sie auch besser produzieren lassen. Lesen Sie mehr darüber, welche maßgeschneiderten Lösungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit wir Ihnen für jede Phase der Produktion bieten können.

Behandlung von Erdpresstöpfen mit Stecklingen mit Algicin → weniger Ausfälle

Die Anzucht von Stecklingen in Erdpresstöpfen beim Vermehrer ist eine sensible, spezialisierte Angelegenheit, die viel Aufmerksamkeit für die Entwicklung eines guten Wurzelsystems erfordert. Um letztendlich robuste Stecklinge an die Gärtnerei liefern zu können, empfehlen wir, die Stecklinge nach dem Abschneiden und vor der Lieferung mit unserem Düngemittel Algicin zu behandeln. Dieser harnstoffhaltige Dünger enthält darüber hinaus Silicium (Orthokieselsäure), Weidenrindenextrakt und Mikrosilber.

  • Silicium führt zu einem festeren Stängel und festeren Blättern, wenn es in den Zellwänden eingelagert wird. Außerdem sorgt Silicium für einen guten internen Wassertransport, sodass Wasser und Nährstoffe besser an ihr Ziel gelangen; Trockenstress wird weniger schnell zum Problem.
  • Weidenrindenextrakt fördert die pflanzeneigenen Abwehrkräfte und spielt eine wichtige Rolle bei der Wurzelentwicklung. So sorgt es für ein schnelleres und homogeneres Wachstum; die Stecklinge wachsen besser und gleichmäßiger heran und sind zudem besser dazu in der Lage, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Nach dem Eintopfen haben Sie deutlich weniger Probleme mit Ausfällen.

 

Die Erdpresstöpfe sollten vorzugsweise bereits vor der Lieferung in ein Tauchbad getaucht werden. Dadurch bekommen die Stecklinge etwas mehr Zeit, Algicin aufzunehmen, sodass sie widerstandsfähiger sind, wenn sie eingetopft werden. Eine Alternative zur Tauchbehandlung ist Angießen.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Algicin in der Anzucht von Stecklingen von Flamingoblumen (Tauchbehandlung)

  • Bereiten Sie ein Tauchbad aus 0,2 l Algicin in 50 l Wasser zu (= 2 l/500 l Wasser) und tauchen Sie die Erdpresstöpfe mindestens 15 Minuten ein.
  • Wird stattdessen angegossen? Dann beträgt die erforderliche Konzentration für die Lösung 1 l Algicin pro 500 l Wasser.

 

Obige Behandlung kann eventuell auch in der Gärtnerei vor dem Eintopfen durchgeführt werden. Wird dort nach dem Eintopfen angegossen und nicht vorab eine Tauchbehandlung durchgeführt, hat dies den Vorteil, dass auch gleich ausreichend Wasser zugeführt wird. In beiden Fällen kann anschließend mit biologischem Pflanzenschutz fortgefahren werden, ohne dass irgendwelche Wartezeiten einzuhalten sind.

Widerstandsfähigkeit der Pflanzen in allen Phasen der Anzucht mit Algicin aufbauen und aufrechterhalten

Nach dem Eintopfen empfehlen wir, in allen Phasen der Anzucht (auch in der Endphase) weiter Algicin anzuwenden. Damit bleibt die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen aufrechterhalten, die Pflanzen sind robuster und es kommt zu weniger Stressproblemen. Von widerstandsfähigen und harten Pflanzen ist bekannt, dass sie weniger anfällig für Infektionen sind und weniger durch Insekten angestochen werden.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Algicin in der Produktion von Flamingoblumen

  • 2 l ArgicinPlus pro Hektar und Woche spritzen.
  • Wöchentlich wiederholen, bis die Kultur bereit für den Verkauf ist. Gut zu wissen ist, dass die Zufuhr von zusätzlichem Silicium bei Ihren Flamingoblumen zu dickeren Blättern mit einer dunkleren Farbe führt.

 

Schädlinge fliegen nach der Anwendung von ConSecta einfach weiter

Wenn man die Flamingoblumen mit dem mit Kräuterextrakten angereicherten Dünger ConSecta behandelt, erreicht man vitalere, gesündere und besser entwickelte Pflanzen mit größeren Blättern. Solche Pflanzen senden weniger Stresssignale aus.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung ConSecta bei Flamingoblumen

  • 2 l ConSecta pro Hektar und Woche. Bei Jungpflanzen genügen 1,5 l.
  • ConSecta kann gespritzt oder über ein LVM-Gerät ausgebracht werden. Bei einem LVM-Gerät 2 l BioSecta mit 10 l Wasser verwenden.

 

ConSecta verträgt sich gut mit dem Einsatz von Nützlingen, Bienen und Hummeln.

Bewässerungswasser mit Blue Bac sauber halten

Die Pflanzen tagtäglich mit ausreichend sauberem Wasser versorgen, das ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Ein Becken voller Algen oder ein verstopfter Tropfer können schnell zu Problemen führen. Probleme mit verunreinigtem Wasser lassen sich vermeiden, wenn Sie monatlich unsere – zu 100 % natürlichen – Wasserpflegeprodukte Blue Bac-1 und Blue Bac-2 anwenden. Diese Bakterienpräparate sorgen nicht nur dafür, dass das Wasser in Ihrem Becken oder Silo wieder klar wird, sondern verhindern auch einen „grünen Film“ und Verstopfungen.

Blue Bac-1 verwenden, wenn das Becken oder Wassersilo von Algen grün gefärbt ist

Blue Bac-1 ist ein Bakterienpräparat mit nützlichen, ungefährlichen Bakterien. Diese Bakterien konkurrieren mit Algen um Nahrung. Im Laufe einiger Wochen bis Monate sterben Letztere ab. Anschließend helfen die Bakterien auch bei der Zersetzung der abgestorbenen Algen. So wird Ihr Becken oder Silo sauber und bleibt es auch.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-1

  • Geben Sie als Startgabe im Frühjahr 2 l Blue Bac-1 pro 500 m3 Beckenwasser. Das beste Ergebnis wird bei einer Wassertemperatur ab 12 °C erreicht (normalerweise Mitte April).
  • Wiederholen Sie die Behandlung mit Blue Bac-1 jeden Monat mit 1 l/500 m3 Beckenwasser.
  • Um die beste Wirkung zu erreichen, ist eine gute horizontale Mischung von Blue Bac-1 im Wasser notwendig. Fügen Sie es deshalb an einer möglichst weit von der Ansaugpumpe entfernten Stelle hinzu. Auch eine gute Belüftung mit einer Venturidüse oder einem Wasserfall erhöht die Wirkung.
  • Wichtig! Algen lieben stehende Gewässer und gedeihen weniger gut in sich bewegendem Wasser. Das Beckenwasser muss sich deshalb horizontal bewegen. Die Bakterien in Blue Bac-1 erledigen den Rest.

 

Saubere Leitungen und Tropfer bekommen Sie mit Blue Bac-2

Die Bacillus-Bakterien in Blue Bac-2 helfen Ihnen bei der Entfernung organischer Verunreinigungen aus Ihrem Leitungssystem und den Tropfern. Die Enzyme, die von den Bakterien produziert werden, sorgen für eine besonders glatte Art von „Beschichtung“ an den Innenwänden, wodurch organische Verunreinigungen, Sand und beispielsweise Phosphatablagerungen nicht anhaften können. Der Einsatz von Blue Bac-2 wirkt sich auch positiv auf die Wurzelentwicklung der Pflanzen aus und hilft dabei, den pH-Wert (Stabilität) Ihres Bewässerungswassers besser auf dem richtigen Niveau zu halten.

Empfohlene Dosierung/Anwendungsempfehlung Blue Bac-2

  • Geben Sie als Startgabe 5 l Blue Bac-2 pro ha in einem Shot aus einem separaten Zusatztank oder aus dem Tagesvorrat bzw. dem A-Tank. Achten Sie auch auf eine gute Belüftung des Bewässerungswassers. Verwenden Sie dazu eine Venturidüse oder einen Wasserfall. Beides trägt zu einer besseren Wirksamkeit von Blue Bac-2 bei.
  • Wiederholen Sie diese Dosierung monatlich bis zum Ende der Kultur.
     

Wenn Sie Wasserstoffperoxid verwenden, dann lesen Sie diesen Tipp!

Die empfohlenen Produkte ArgicinPlus und BioSecta können nicht in Bewässerungswasser, das Wasserstoffperoxid (H2O2) oder ein anderes (chlorhaltiges) oxidierendes Mittel enthält, verwendet werden. Blue Bac-1 und Blue Bac-2 sind natürliche Alternativen zu H2O2 oder anderen chemischen Desinfektionsmitteln. Möchten Sie sowohl Wasserstoffperoxid als auch ArgicinPlus und BioSecta anwenden, dann fragen Sie bitte unseren Berater nach unserer Lösung (siehe unten).

Ausführliche Beratung erwünscht?

Haben Sie ergänzende Fragen oder möchten Sie wissen, wie die genannten Empfehlungen am besten in Ihrer eigenen Situation umgesetzt werden können? Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an unseren Berater Alwin Scholten. Sie erreichen Alwin Scholten unter der Telefonnummer +31 6 49334930 oder per E-Mail unter alwin.scholten@plantosys.nl. Er kann Ihnen auch mehr über unsere möglichen Lösungen für andere Probleme in Ihrer Flamingoblumen-Kultur erzählen.

Beim Steckling beginnen, um robuste Flamingoblumen zu produzieren

Werden bereits die Erdpresstöpfe mit Stecklingen mit Algicin behandelt, hat man nach dem Eintopfen deutlich weniger Ausfälle. Algicin ist ein Düngemittel, das leicht aufnehmbares Silicium, Weidenrindenextrakt und kolloidales Silber enthält. Alles Inhaltsstoffe, die zu gesunden, robusten Pflanzen führen!

Alle Kulture

Produktleitfaden
Top